-
Schnellzugriff
-
Kontakt
-
Personen
-
Sprechstunden
-
Forschung
-
Lehrveranstaltungen
-
Kolloquium WiSe 2020/21
-
Materialien und Vorlagen
-
Links
-
Historisches Seminar
-
Termine
-
Aline Maldener (Saarbrücken), Transnationalität populärer Jugendkultur. Jugendmedien in der BRD, Großbritannien und Frankreich, 1964-1981
-
Dr. Patricia Hertel (Basel), Europas liebste Diktaturen: Autoritäre Regime, Tourismuspolitik und der "Freie Westen"
-
Dr.Martin Bemmann (Freiburg),"We are dealing with the world...". Internationale Wirtschaftsstatistik, die Entstehung der Weltwirtschaft und Globalisierungsprozesse, 1850-1950
-
Jürgen Krönig (London), Brexit, britisches Geschichtsbewusstsein und europäische Missverständnisse
-
Studentische Abschlussarbeiten I
-
Prof. Dr. Pasi Ihalainen (Jyväskylä), Macro-Level Computer-Assisted Comparisons and Micro-Level Nexus Analyses in the History of European Parliamentary Speaking
-
Studentische Abschlussarbeiten II
-
Dr. Lisa Dittrich (München), Zwischen Fürsorge, Partnerschaft und Liebe. Ehen und Paarbeziehungen in beiden deutschen Staaten (1950-1970)
-
Prof. Dr. Beatrice de Graaf (Utrecht), A Great Transformation? A New Perspective on the Post-1815 European Security Culture
-
PD Dr. Korinna Schönhärl (Frankfurt), Steuermoral. Ein Vergleich zwischen Spanien und Westdeutschland, 1940er bis 1980er Jahre
-
Edgar Liebmann (Hagen), Zweierlei Untergang. Hans Herzfeld und die Kriegsenden 1918/1945
-
Prof. Dr. Benjamin Ziemann (Sheffield), Die Weimarer Republik zwischen Krise und Kontingenz. Überlegungen zum Stand der Diskussion
-
Dr. Jan C. Jansen (Washington), Revolutionsflüchtlinge und das Britische Empire (1790er-1820er Jahre): Mikrohistorische Perspektiven
-
Studierendensitzung I: Andreas Schurr (M.A.), Lukas Beichler (M.A.)
-
Friedemann Pestel, Global Players: Orchestertourneen und internationaler Musikbetrieb im 20. Jahrhundert
-
Konrad Hauber, Sichtbare Geheimnisse. Optische Telegrafie in Westeuropa, ca. 1790-1850
-
Moritz Sorg, „Fremdheit und monarchische Herrschaft. Konzepte und Entwicklungen im 19. Jahrhundert“
-
David Fetzer, Keine Parteipolitik, und keine Kompromisse. Schutzvereinigungen in Böhmen und Irland im Vergleich
-
Claudia Gatzka, Europäischer Tourismus am Nil und der Wandel Ägyptens, 1840-1880
-
Frank Biess/Astrid Eckert, New Narratives for a History of the Federal Republic
-
Studierendensitzung II
-
Marie Muschalek, Of Fear, Shame, and Anger: Affective State Violence in German South West Africa, 1905‒1915
-
Helke Rausch, Lädierter Kulturspeicher: Eigentümlichkeiten einer deutschen „National“-Bibliothek nach 1945
-
Anna Mashi, Staatenlosigkeit. Die Geschichte des Nansenpasses, 1922-1938
-
Abschlussklausur „Umbrüche und lange Dauer: Geschichte Frankreichs, Teil 2: 1750-1950“
|
|
Sie sind hier:
Startseite
›
Termine
›
Moritz Sorg, „Fremdheit und monarchische Herrschaft. Konzepte und Entwicklungen im 19. Jahrhundert“
|