Sie sind hier: Startseite Personen/Kontakt Ehemalige Mitarbeiter … Axel Dröber
Hinweis:

Diese Seite ist von einer Person, die nichtmehr an dieser Professur tätig ist. Die Infos auf dieser Seite sind somit höchstwahrscheinlich nichtmehr aktuell.

Axel Dröber

Portrait Schwarz-Weiß 2.jpg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand

Postanschrift:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Historisches Seminar
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas
Kollegiengebäude IV, Rempartstraße 15
79085 Freiburg im Breisgau

E-Mail: a.droeber@freenet.de

Wissenschaftlicher Werdegang
Promotionsprojekt
Publikationen

 

 Wissenschaftlicher Werdegang

2004 - 2011 Studium der Romanischen Philologie (Französisch) und der Geschichte in Freiburg und Martinique
2006 - 2007 Stipendiat des Pädagogischen Austauschdienst (PAD) in Frankreich
2006 - 2007 Fremdsprachenassistent in Lyon
2010 - 2011
Wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium
Thema der Abschlussarbeit:
Die Französische Revolution und der erste Koalitionskrieg als Umbruchserfahrung: die Wahrnehmung der Einwohner im Raum zwischen Karlsruhe, Freiburg und Konstanz von 1789 bis 1796.
seit Januar 2011 Doktorand am Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa, Prof. Dr. Jörn Leonhard
2011 - 2013 Resident Fellow am Deutschen Historischen Institut in Paris
2013 - 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG-Projektstelle) am Historischen Seminar der Universität Freiburg, Lehrstuhl für die Geschichte des Romanischen Westeuropa
ab Januar 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator für die Geschichte der Zwischenkriegszeit am Deutschen Historischen Institut Paris

 

Promotionsprojekt

„Nation, Militär und Gesellschaft im postrevolutionären Frankreich: Zur politischen und gesellschaftlichen Bedeutung der französischen Nationalgarde“

Noch immer wird die sogenannte Restauration in Frankreich vor dem Hintergrund eines stark vereinfachten Gegensatzes von Wiederherstellung der Zustände des Ancien Régimes und sich krisenhaft durchsetzender Innovation begriffen. Schon die Rückkehr Ludwig XVIII. auf den Königsthron 1814 zeigt aber, dass Revolution und Kaiserreich nicht einfach übergangen werden konnten. Beide hatten Tatsachen geschaffen, die in das politische Programm des neuen Regimes mit eingebunden werden mussten.
Die französische Nationalgarde steht wie keine andere Institution für die komplizierte gesellschaftliche und politische Konstellation im postrevolutionären Frankreich. Wurde sie während der Französischen Revolution gegründet und nahmen ihre Angehörigen an den Kriegen der napoleonischen Armee teil, symbolisierte sie einen Erfahrungsraum, der die Wahrnehmung der unterschiedliche Gruppen und Gruppierungen in Frankreich nach 1814 wesentlich beeinflusste. Herrschaftsausübung konnte nur noch bei geglückter Resynchronisierung der verschiedenen Erfahrungsschichten gelingen, was die Möglichkeitsbedingungen postrevolutionärer Herrschaft stark eingrenzte. Jedes Regime war also auf die Integration möglichst großer Teile der Gesellschaft angewiesen, was unter dem Paradigma einer bestimmten Staatsform erreicht werden sollte.
Die Nationalgarde fungierte einerseits als Legitimationsgrundlage, mit der glaubhaft eine bestimmte Ordnungsvorstellung vermittelt werden konnte. Andererseits profilierten sich die Angehörigen der Nationalgarde selbst als Akteure, indem sie die vorgegebenen politischen Entwürfe vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen ablehnten und divergierenden Entwürfen gegenüberstellten. Tatsächlich sorgte die Verpflichtung der Gardisten innerhalb des militärischen Bereiches, zur Wahrnehmung des staatlichen Gewaltmonopols im Innern, der Teilnahme an den auswärtigen Kriegen während Revolution und Kaiserreich, für die Entstehung eigener Vorstellungen vom Aussehen der Nation.
Das Projekt geht von der übergeordneten These aus, dass die Nationalgarde als ein pars pro toto für die Problematik politischer Herrschaft in Frankreich nach 1814 gelesen werden kann. Ihre Geschichte zwischen 1814 und 1852 soll mittels eines innovativen kulturgeschichtlichen Ansatzes analysiert werden.

 

Publikationen

  • Rez. Mathilde Larrère, L’urne et le fusil. La garde nationale parisienne de 1830 à 1848, in: Revue d'histoire du XIXe siècle 52 (2016), S. 206-207.
  • Axel Dröber, Einleitung: Kriegs- und Gewalterfahrungen im 19. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich. Schwerpunkt Kriegs- und Gewalterfahrungen im 19. Jahrhunder in Deutschland und Frankreich, hg. v. Axel Dröber, in: Portal Militärgeschichte, 8. Januar 2014, URL:http://portal-militaergeschichte.de/droeber_einleitung. (23.5.2016)